Bericht zum Wohnungsbau: Anstrengungen in der Wohnungspolitik zahlen sich aus

Im Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung wurden die aktuellen Zahlen zum Wohnungsbau in Düsseldorf präsentiert. Hierzu erklärt Matthias Herz, wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion:

„2019 wurden Genehmigungen für den Bau von über 4.000 Wohnungen erteilt. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Jahre fort. Seit 2016 wurden jährlich Baugenehmigungen für deutlich mehr als 3.000 Wohnungen erteilt und über 2.500 Wohnungen pro Jahr in Düsseldorf fertig gestellt. Düsseldorf liegt damit nach einer Studie des DIW gemeinsam mit Hamburg an der Spitze der Wohnbedarfsdeckung in deutschen Großstädten.

Auch die Zahlen der geförderten Wohnungen können sich sehen lassen. Seit vier Jahren gibt es jährlich Förderzusagen von circa 500 geförderten Mietwohnungen. Das sind mehr als doppelt so viele wie in all den Jahren unter der schwarz-gelben Mehrheit. Mittlerweile entstehen mehr geförderten Mietwohnungen als aus der Mietpreisbindung fallen. Der Trend wurde somit erstmals seit langer Zeit gedreht.“

Im Hinblick auf das ebenfalls von der Verwaltung vorgestellte Evaluierungsergebnis zum Handlungskonzept ZUKUNFT WOHNEN.DÜSSELDORF kündigt Matthias Herz an: „Die Evaluierung werden wir uns ganz genau ansehen. Die Vorschläge der Verwaltung gehen uns an einigen Stellen noch nicht weit genug, zum Beispiel bei der Anpassung der Quotierungsregelung.“

„Neben dem Neubau ist auch der Erhalt von bezahlbarem Wohnraum entscheidend. Dazu haben wir kürzlich die Wohnraumschutzsatzung eingeführt und begrüßen nun die Prüfung einer Sozialen Erhaltungssatzung in Düsseldorf. Diese soll Mieter*innen in bestimmten Gebieten vor Verdrängung, zum Beispiel aufgrund von Mieterhöhungen durch Luxusmodernisierung, schützen“, so Herz weiter.

Abschließend stellt Matthias Herz fest: „Die Prognose zeigt, dass das hohe Niveau in den kommenden Jahren gehalten wird. Auch wenn wir den Prozess bereits beschleunigt haben, zeigen sich die Auswirkungen in der Wohnungspolitik naturgemäß mit Verzögerung. Die vorliegenden Zahlen machen jedoch deutlich, dass sich die Anstrengungen der vergangenen Jahre in der Wohnungspolitik auszahlen. Düsseldorf hat den richtigen Weg eingeschlagen und muss diesen nun konsequent fortführen.“